Deutsche Sprichwörter

Durchstöbern Sie unsere sorgfältig kuratierte Sammlung von 77 deutschen Sprichwörtern mit ihren Bedeutungen und historischen Kontexten.

77 SprichwörterMit Erklärungen

"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"

Das deutsche Sprichwort „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ vermittelt die Weisheit, dass jeder seine eigenen Vorlieben un...

Mehr lesen140

"Jeder Topf findet seinen Deckel"

Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass für jeden Menschen das passende Gegenüber existiert. Die Bedeut...

Mehr lesen128

"Jeder ist seines Glückes Schmied"

Das deutsche Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ betont Selbstverantwortung und die aktive Gestaltung des eige...

Mehr lesen76

"Kleider machen Leute."

Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...

Mehr lesen264

"Lachen ist die beste Medizin"

Das deutsche Sprichwort 'Lachen ist die beste Medizin' betont die heilsame Wirkung von Humor auf Körper und Geist. Seine...

Mehr lesen74

"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"

Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...

Mehr lesen77

"Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben"

Das deutsche Sprichwort ‚Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben‘ warnt davor, Erfolge oder positive Entwicklungen zu...

Mehr lesen108

"Morgenrot, schlecht Wetter droht; Abendrot, gut Wetterbot."

Mehr lesen82

"Morgenstund hat Gold im Mund"

Mehr lesen79

"Not macht erfinderisch"

Das deutsche Sprichwort „Not macht erfinderisch“ beschreibt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen kreative Lösungen ...

Mehr lesen127

"Ohne Fleiß kein Preis"

Das deutsche Sprichwort ‚Ohne Fleiß kein Preis‘ bringt die Bedeutung auf den Punkt: Nur wer mit Einsatz und Ausdauer arb...

Mehr lesen221

"Scherben bringen Glück"

Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...

Mehr lesen162

"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."

Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...

Mehr lesen108

"Steter Tropfen höhlt den Stein"

Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die...

Mehr lesen140

"Stille Wasser sind tief"

Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene S...

Mehr lesen82

"Viele Köche verderben den Brei"

Mehr lesen111

"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen"

Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts liegt darin, proaktives Handeln zu fördern und anstehende Aufgaben sofort zu ...

Mehr lesen73

"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"

Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung de...

Mehr lesen139

"Wasser findet seinen Weg"

Das deutsche Sprichwort „Wasser findet seinen Weg“ verdeutlicht die Bedeutung von Beharrlichkeit und Anpassungsfähigkeit...

Mehr lesen160

"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."

Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...

Mehr lesen162

Zeige 41 bis 60 von 77 Sprichwörtern

Entdecken Sie mehr deutsche Weisheiten

Lassen Sie sich von einem zufälligen Sprichwort inspirieren oder durchsuchen Sie unsere Sammlung nach bestimmten Begriffen.