Bedeutung
Auch in schweren Zeiten gibt man die Hoffnung bis zuletzt nicht auf. Die Redewendung steht für Durchhaltevermögen und Optimismus.
Verwendungsbeispiele
Noch ist nichts entschieden, Hoffnung stirbt zuletzt. Selbst in der Krise gibt er nicht auf – die Hoffnung stirbt zuletzt.
Historischer Kontext
Die Idee findet sich bereits im lateinischen Motto „Dum spiro spero“ – solange ich atme, hoffe ich. Die genaue Entstehung im Deutschen ist unklar, doch das Konzept war schon in der Antike verbreitet.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"
Das deutsche Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ betont die enge Verbindung zwischen Eltern und Kindern. E...
"Aus Schaden wird man klug"
Aus Fehlern und negativen Erfahrungen lernt man am meisten. Leid und Verluste sind harte, aber wirkungsvolle Lehrmeister...
"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Kommt Zeit, kommt Rat"
Mit der Zeit findet sich eine Lösung. Geduld und Abstand ermöglichen neue Perspektiven.
"Blut ist dicker als Wasser"
Das deutsche Sprichwort ‚Blut ist dicker als Wasser‘ betont die unauslöschliche Kraft familiärer Verbundenheit. Seine Be...