Bedeutung
Das Sprichwort warnt davor, dass Überheblichkeit und Selbstüberschätzung unweigerlich zu Misserfolg oder Bloßstellung führen. Es betont, wie wichtig Bescheidenheit und realistische Selbsteinschätzung sind, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Verwendungsbeispiele
Ein Bewerber verhält sich im Vorstellungsgespräch überheblich und verspricht unrealistische Erfolge; später erhält er eine Absage, worauf der Personaler innerlich denkt: ‚Hochmut kommt vor dem Fall.‘ Ein start-up-Gründer ignoriert Expertenratschläge, investiert unbedacht und erlebt anschließend einen finanziellen Rückschlag, worauf sein Geschäftspartner ihm das Sprichwort vorhält. Ein Fußballer protzt nach einem Tor mit lautem Jubel, verpasst im nächsten Spiel eine einfache Chance und erntet vom Trainer den tadelnden Kommentar: ‚Hochmut kommt vor dem Fall.‘
Historischer Kontext
Das Sprichwort geht auf das biblische Buch der Sprichwörter (16,18) zurück und wurde in der Lutherübersetzung populär. In der deutschsprachigen Kultur etablierte es sich im 16. und 17. Jahrhundert als moralische Warnung vor Überheblichkeit. Es spiegelt mittelalterliche und frühneuzeitliche Wertvorstellungen wider, in denen Bescheidenheit als Tugend galt.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Das deutsche Sprichwort „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ vermittelt die Weisheit, dass jeder seine eigenen Vorlieben un...
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...
"Der Teufel steckt im Detail"
Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts 'Der Teufel steckt im Detail' liegt darin, dass in kleinen Einzelheiten oft v...
"Alter schützt vor Torheit nicht."
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass Lebenserfahrung allein nicht vor unüberlegten Fehlentscheidunge...
"Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"
Das deutsche Sprichwort ‚Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus‘ vermittelt die Weisheit, dass unser Verha...