Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Mut und Initiative. Die Weisheit liegt darin, dass nur wer Risiken eingeht, echte Chancen auf Erfolg hat. Es ermutigt dazu, Hemmungen zu überwinden und Gelegenheiten aktiv zu nutzen.
Verwendungsbeispiele
Beim Pitch vor Investoren ermutigt der Gründer sein Team mit dem Sprichwort: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt." Ein Bewerber erinnert sich an den Mut der Redewendung, bevor er sich erneut auf eine Traumstelle bewirbt. Vor einem schwierigen Klettersteig sagt ein Hobby-Sportler zu sich: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt," um seine Angst zu besiegen.
Historischer Kontext
Das Sprichwort hat seine Wurzeln in der deutschen Kultur und spiegelt traditionelle Werte des Mutes und der Tatkraft wider. In der langjährigen Tradition deutschsprachiger Volksweisheiten betont es, dass ohne Risiko kein Erfolg möglich ist. Die Herkunft lässt sich bis zu alten Redensarten des Mittelalters zurückverfolgen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...
"Hochmut kommt vor dem Fall."
Das Sprichwort warnt davor, dass Überheblichkeit und Selbstüberschätzung unweigerlich zu Misserfolg oder Bloßstellung fü...
"Lügen haben kurze Beine"
Unwahrheiten werden schnell enttarnt. Wer lügt, kommt nicht weit und wird überführt.
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass wir oft das Vergessen zulassen, sobald jemand oder etwas nicht meh...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...
"Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"
Mit einer bestimmten Person lässt sich schlecht auskommen; sie ist unfreundlich oder unangenehm.