Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Mut und Initiative. Die Weisheit liegt darin, dass nur wer Risiken eingeht, echte Chancen auf Erfolg hat. Es ermutigt dazu, Hemmungen zu überwinden und Gelegenheiten aktiv zu nutzen.
Verwendungsbeispiele
Beim Pitch vor Investoren ermutigt der Gründer sein Team mit dem Sprichwort: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt." Ein Bewerber erinnert sich an den Mut der Redewendung, bevor er sich erneut auf eine Traumstelle bewirbt. Vor einem schwierigen Klettersteig sagt ein Hobby-Sportler zu sich: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt," um seine Angst zu besiegen.
Historischer Kontext
Das Sprichwort hat seine Wurzeln in der deutschen Kultur und spiegelt traditionelle Werte des Mutes und der Tatkraft wider. In der langjährigen Tradition deutschsprachiger Volksweisheiten betont es, dass ohne Risiko kein Erfolg möglich ist. Die Herkunft lässt sich bis zu alten Redensarten des Mittelalters zurückverfolgen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Morgenstund hat Gold im Mund"
"Wer A sagt, muss auch B sagen"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein: Wer eine Handlungsentschei...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Das deutsche Sprichwort „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ vermittelt die Weisheit, dass jeder seine eigenen Vorlieben un...
"Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln"
Das deutsche Sprichwort „Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln“ vermittelt die Weisheit, dass Erfolg und Gl...
"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"
Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung de...