Bedeutung
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung von Ursache und Wirkung und warnt vor leichtfertigem Handeln. Die Weisheit zeigt, dass wer Wind sät, später stärkeren Gegenwind und Konflikte erntet. Es erinnert daran, Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen.
Verwendungsbeispiele
Im Büro warnt ein Kollege davor, durch Intrigen Unruhe zu stiften: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten.“ In der Politik mahnt man vor populistischen Parolen: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten.“ Bei familiären Streitigkeiten erinnert man daran, dass verletzende Worte langfristig Schaden anrichten können.
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur hat dieses Sprichwort Tradition als bildhafte Mahnung aus der ländlichen Welt. Seine Herkunft liegt in der Erfahrung mit Saat und Ernte, die im bäuerlichen Alltag verankert war. Es spiegelt bis heute in der deutschen Kultur die moralische Weisheit und Vorsicht wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
"Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach."
Das deutsche Sprichwort lehrt uns, dass es klüger ist, sich mit dem zu begnügen, was sicher und greifbar ist, als unreal...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...