Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Gegessen wird, was auf den Tisch kommt' vermittelt die Weisheit, vorhandene Ressourcen zu schätzen und mit dem zufrieden zu sein, was geboten wird. Die Bedeutung liegt darin, Dankbarkeit und Bescheidenheit zu praktizieren und keine Gelegenheiten leichtfertig abzulehnen.
Verwendungsbeispiele
Bei einem Familienessen erinnern Eltern ihre Kinder, wenn das Lieblingsgericht fehlt, an das deutsche Sprichwort: "Gegessen wird, was auf den Tisch kommt". Im Büro, wenn das Kantinenmenü eintönig ist und Kollegen klagen, sagt man humorvoll: "Gegessen wird, was auf den Tisch kommt". Auf einer Wanderung, wenn nur einfaches Proviant zur Verfügung steht, mahnt die Gruppe: "Gegessen wird, was auf den Tisch kommt".
Historischer Kontext
Dieses Sprichwort hat seine Herkunft in ländlichen Gegenden Deutschlands, wo das tägliche Essen oft simpel war und Verschwendung unüblich. In der deutschen Kultur betont es seit Generationen die Tradition der Wertschätzung und des Respekts vor Lebensmitteln. Es spiegelt eine praktische Lebensweisheit wider, die in der deutschen Tradition tief verwurzelt ist.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Dem Glücklichen schlägt keine Stunde"
"Arbeit macht das Leben süß."
Das deutsche Sprichwort ‚Arbeit macht das Leben süß‘ verdeutlicht die Bedeutung von Fleiß und Einsatz für unser Wohlbefi...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Das deutsche Sprichwort „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ vermittelt die Weisheit, dass jeder seine eigenen Vorlieben un...
"Übung macht den Meister."
Das Sprichwort vermittelt, dass durch kontinuierliches Üben und Wiederholen Fähigkeiten stetig verbessert werden und man...
"Alter Schinken."
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die ...