Bedeutung
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die Bedeutung weist auf die Weisheit hin, dass nicht jeder vertraute Inhalt neue Impulse liefert.
Verwendungsbeispiele
Wenn in einem Meeting wiederholt der gleiche Vorschlag gemacht wird, kann jemand sarkastisch bemerken: ‚Das ist ja mal wieder ein alter Schinken.‘ Erzählt ein Freund immer denselben Witz zum gefühlten hundertsten Mal, könnte man trocken antworten: ‚Alter Schinken, den kenn ich schon auswendig.‘ Läuft im Radio ein Dauerbrenner-Hit aus den 80ern, kommentiert man vielleicht: ‚Oh nein, schon wieder dieser alte Schinken.‘
Historischer Kontext
Die Redewendung ‚Alter Schinken‘ entstammt ursprünglich dem ländlichen Sprachgebrauch, in dem alter Schinken als hochwertiges Lebensmittel mit langer Reife galt. In der deutschen Kultur und Tradition symbolisiert die Wendung einerseits Wertschätzung für Gereiftes, andererseits Abnutzung und Bekanntes.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben"
Das deutsche Sprichwort ‚Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben‘ warnt davor, Erfolge oder positive Entwicklungen zu...
"Hoffnung stirbt zuletzt"
Auch in schweren Zeiten gibt man die Hoffnung bis zuletzt nicht auf. Die Redewendung steht für Durchhaltevermögen und Op...
"Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach."
Das deutsche Sprichwort lehrt uns, dass es klüger ist, sich mit dem zu begnügen, was sicher und greifbar ist, als unreal...
"Was lange währt, wird endlich gut"
Geduld und Ausdauer zahlen sich aus; was lange dauert, führt zu einem guten Ergebnis.
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Jeder ist seines Glückes Schmied"
Das deutsche Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ betont Selbstverantwortung und die aktive Gestaltung des eige...