Bedeutung
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die Bedeutung weist auf die Weisheit hin, dass nicht jeder vertraute Inhalt neue Impulse liefert.
Verwendungsbeispiele
Wenn in einem Meeting wiederholt der gleiche Vorschlag gemacht wird, kann jemand sarkastisch bemerken: ‚Das ist ja mal wieder ein alter Schinken.‘ Erzählt ein Freund immer denselben Witz zum gefühlten hundertsten Mal, könnte man trocken antworten: ‚Alter Schinken, den kenn ich schon auswendig.‘ Läuft im Radio ein Dauerbrenner-Hit aus den 80ern, kommentiert man vielleicht: ‚Oh nein, schon wieder dieser alte Schinken.‘
Historischer Kontext
Die Redewendung ‚Alter Schinken‘ entstammt ursprünglich dem ländlichen Sprachgebrauch, in dem alter Schinken als hochwertiges Lebensmittel mit langer Reife galt. In der deutschen Kultur und Tradition symbolisiert die Wendung einerseits Wertschätzung für Gereiftes, andererseits Abnutzung und Bekanntes.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein"
Dieses deutsche Sprichwort warnt davor, anderen Schaden zufügen zu wollen, da man am Ende selbst die negativen Folgen tr...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...
"Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"
Das deutsche Sprichwort 'Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen' warnt davor, andere zu kritisieren, wen...