Bedeutung
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die Bedeutung weist auf die Weisheit hin, dass nicht jeder vertraute Inhalt neue Impulse liefert.
Verwendungsbeispiele
Wenn in einem Meeting wiederholt der gleiche Vorschlag gemacht wird, kann jemand sarkastisch bemerken: ‚Das ist ja mal wieder ein alter Schinken.‘ Erzählt ein Freund immer denselben Witz zum gefühlten hundertsten Mal, könnte man trocken antworten: ‚Alter Schinken, den kenn ich schon auswendig.‘ Läuft im Radio ein Dauerbrenner-Hit aus den 80ern, kommentiert man vielleicht: ‚Oh nein, schon wieder dieser alte Schinken.‘
Historischer Kontext
Die Redewendung ‚Alter Schinken‘ entstammt ursprünglich dem ländlichen Sprachgebrauch, in dem alter Schinken als hochwertiges Lebensmittel mit langer Reife galt. In der deutschen Kultur und Tradition symbolisiert die Wendung einerseits Wertschätzung für Gereiftes, andererseits Abnutzung und Bekanntes.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Steter Tropfen höhlt den Stein"
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die...
"Aller Anfang ist schwer"
„Aller Anfang ist schwer“ ist ein deutsches Sprichwort, das die universelle Erfahrung beschreibt, dass der Einstieg in n...
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Scherben bringen Glück"
Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...
"In der Not frisst der Teufel Fliegen"
Das deutsche Sprichwort „In der Not frisst der Teufel Fliegen“ verdeutlicht die Bedeutung, dass Menschen in akuten Notsi...