Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „In der Not frisst der Teufel Fliegen“ verdeutlicht die Bedeutung, dass Menschen in akuten Notsituationen auch unliebsame Kompromisse eingehen. Diese Weisheit betont, wie Notlagen über übliche Prinzipien siegen und uns zu ungewöhnlichen Handlungen drängen.
Verwendungsbeispiele
Eine Freelancerin nimmt trotz schlechter Bezahlung jeden kleinen Auftrag an und sagt: „In der Not frisst der Teufel Fliegen.“ Ein Student kauft ungesunde Fertiggerichte, weil er keine Zeit zum Kochen hat: „In der Not frisst der Teufel Fliegen.“ Ein Politiker stimmt einem unpopulären Gesetz zu, um eine Regierungsbildung zu ermöglichen: „In der Not frisst der Teufel Fliegen.“
Historischer Kontext
Der Spruch stammt aus der deutschen Kultur und wird seit dem Mittelalter überliefert. In der Tradition zeigen solche Redensarten den volksnahen Umgang mit Not und Notwendigkeit. Die Herkunft des Bildes vom Teufel, der aus Verzweiflung Fliegen frisst, unterstreicht, dass selbst das Böse in Extremlagen Kompromisse eingeht.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Alter schützt vor Torheit nicht."
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass Lebenserfahrung allein nicht vor unüberlegten Fehlentscheidunge...
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den W...
"Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben"
Das deutsche Sprichwort ‚Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben‘ warnt davor, Erfolge oder positive Entwicklungen zu...
"Scherben bringen Glück"
Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...
"Einmal ist keinmal"
Ein einzelnes Ereignis hat wenig Bedeutung; erst wiederholte Handlungen oder mehrere Versuche zählen.
"Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse"
In Abwesenheit einer Autorität halten sich Untergebene oder Kinder nicht mehr an die Regeln und nutzen die Freiheit aus.