Bedeutung
Dieser Ausruf drückt Überraschung, Erstaunen oder leichte Bestürzung aus, ohne dabei unhöflich oder vulgär zu wirken. Er dient als milder, humorvoller Ersatz für stärkere Flüche oder religiöse Eide. Die Redewendung vermittelt ein Gefühl von kindlicher Verwunderung und spielerischer Empörung.
Verwendungsbeispiele
Als die Kollegin beim Präsentieren plötzlich den Beamer umwarf: „Ach du heilige Makrele, jetzt ist alles schwarz!“ Beim Blick auf die unerwartet hohe Stromrechnung: „Ach du heilige Makrele, so viel habe ich doch gar nicht geheizt!“ Wenn beim Leeren des Aktenordners ein wichtiger Vertrag fehlt: „Ach du heilige Makrele, wo ist denn dieser Zettel hin?“
Historischer Kontext
Die Wendung entstand im deutschsprachigen Raum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Euphemismus für stärkere religiöse Eide und Flüche. Besonders in Norddeutschland und Berlin wurde sie im Volksmund populär und fand später Eingang in humoristische Texte und Kabarett. Ihr spielerischer Ton machte sie zu einer liebgewonnenen Interjektion, die noch heute gelegentlich im Alltag zu hören ist.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei."
Als deutsches Sprichwort vermittelt diese Weisheit auf humorvolle Art die Bedeutung von Endlichkeit: Alles hat einmal ei...
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...
"Viele Köche verderben den Brei"
"Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Weisheit, dass ein unbeschwertes Herz zu erholsamem Schlaf führt. Die Bedeutung li...
"Ohne Fleiß kein Preis"
Das deutsche Sprichwort ‚Ohne Fleiß kein Preis‘ bringt die Bedeutung auf den Punkt: Nur wer mit Einsatz und Ausdauer arb...
"Stille Wasser sind tief"
Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene S...