Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene Stärken oder Gedanken haben. Die Bedeutung liegt darin, nicht vorschnell über stille oder schüchterne Personen zu urteilen. Diese Lebensweisheit mahnt, Tiefe und Substanz hinter der Zurückhaltung zu respektieren.
Verwendungsbeispiele
Im Vorstellungsgespräch wird der stille Bewerber unterschätzt, doch am Ende glänzt er mit profundem Fachwissen. Bei einem ruhigen Kollegen vermuten alle Langeweile, bis er in der Projektarbeit kreative Ideen liefert. Wenn ein zurückhaltender Freund plötzlich eine überraschende Fähigkeit zeigt, passt das Sprichwort perfekt.
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur findet sich das Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' bereits in alten Erzählungen und Liedern und betont die Tugend der Besonnenheit. Die Herkunft wird oft mit der Beobachtung ruhiger Flüsse und Seen verbunden, die unter der Oberfläche unerwartete Strömungen verbergen. Diese Tradition unterstreicht in der deutschen Kultur die Wertschätzung von Tiefe und innerer Substanz.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Ein Freund in der Not ist ein Freund in der Tat."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung echter Freundschaft: Nur wer in schwierigen Zeiten zur Seite steht...
"Der Weg ist das Ziel"
Der Prozess und das Unterwegssein sind genauso wichtig wie das Erreichen des Ziels. Erfahrungen und Lernen auf dem Weg b...
"Ende gut, alles gut"
Wenn etwas am Ende gut ausgeht, entschädigt das für alle vorherigen Schwierigkeiten und Mühen.
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer"
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen k...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Lügen haben kurze Beine"
Unwahrheiten werden schnell enttarnt. Wer lügt, kommt nicht weit und wird überführt.