Bedeutung
Es ist klug, in Konflikten nachzugeben, statt stur auf seiner Meinung zu beharren. Kompromissbereitschaft kann Stärke zeigen.
Verwendungsbeispiele
Lass uns das Thema ruhen – der Klügere gibt nach. In hitzigen Diskussionen gilt: Der Klügere gibt nach und schafft Frieden.
Historischer Kontext
Der Gedanke stammt aus der Antike. Ovid formulierte: „Cede repugnanti! cedendo victor abibis!“ – Wer nachgibt, geht als Sieger hervor. Der Spruch wurde im 19. Jahrhundert populär und mahnt zum strategischen Einlenken.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...
"Aus Schaden wird man klug"
Aus Fehlern und negativen Erfahrungen lernt man am meisten. Leid und Verluste sind harte, aber wirkungsvolle Lehrmeister...
"Not macht erfinderisch"
Das deutsche Sprichwort „Not macht erfinderisch“ beschreibt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen kreative Lösungen ...
"Jeder ist seines Glückes Schmied"
Das deutsche Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ betont Selbstverantwortung und die aktive Gestaltung des eige...
"Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse"
In Abwesenheit einer Autorität halten sich Untergebene oder Kinder nicht mehr an die Regeln und nutzen die Freiheit aus.
"Ein Freund in der Not ist ein Freund in der Tat."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung echter Freundschaft: Nur wer in schwierigen Zeiten zur Seite steht...