Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass Lebenserfahrung allein nicht vor unüberlegten Fehlentscheidungen schützt. Die Bedeutung liegt darin, dass weder Alter noch Status automatisch Klugheit garantieren. Diese Erkenntnis mahnt zu ständiger Achtsamkeit.
Verwendungsbeispiele
Wenn ein Rentner trotz gesundheitlicher Risiken eine gefährliche Bergtour unternimmt und Freunde ihn warnen, kann man sagen: ‚Alter schützt vor Torheit nicht.‘ Im Büro probiert der erfahrene Abteilungsleiter eine unsichere Marktstrategie aus, worauf ein Kollege bemerkt: ‚Alter schützt vor Torheit nicht.‘ Beim Familienfest lädt die Großmutter zum wilden Kartrennen ein – perfekt für den Spruch: ‚Alter schützt vor Torheit nicht.‘
Historischer Kontext
Die Herkunft dieses Sprichworts reicht in die volkstümlichen Redensarten des Mittelalters zurück und spiegelt in der deutschen Kultur die Tradition mündlich überlieferter Lebensweisheiten wider. In vielen Regionen war es Teil der Alltagsrhetorik, um Demut und Selbstkritik zu fördern.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...
"Auf der Kanzel ist der Mönch"
Das deutsche Sprichwort ‚Auf der Kanzel ist der Mönch‘ betont die Bedeutung echter Erfahrung und Kompetenz genau dort, w...
"Glaube versetzt Berge"
Starker Glaube und Überzeugung können selbst scheinbar Unmögliches möglich machen. Optimismus und Vertrauen verleihen Kr...
"Zeit ist Geld"
Zeit besitzt einen hohen Wert und sollte nicht vergeudet werden. Wer Zeit verliert, verliert auch Geld.
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...
"Scherben bringen Glück"
Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...