Bedeutung
Wenn etwas am Ende gut ausgeht, entschädigt das für alle vorherigen Schwierigkeiten und Mühen.
Verwendungsbeispiele
Die Renovierung war mühsam, aber nun ist es schön – Ende gut, alles gut. Trotz vieler Probleme wurde das Event ein Erfolg: Ende gut, alles gut.
Historischer Kontext
Der Spruch ist die deutsche Übersetzung des Shakespeare‑Stücks „All’s Well That Ends Well“ aus den Jahren 1601–1603. Er wird seitdem als Optimismusformel verwendet.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Alte Liebe rostet nicht."
Das deutsche Sprichwort 'Alte Liebe rostet nicht' vermittelt die Weisheit, dass tief empfundene Zuneigung und langjährig...
"Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert"
Das deutsche Sprichwort „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“ vermittelt die Weisheit, dass ein besch...
"Steter Tropfen höhlt den Stein"
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die...
"Der Klügere gibt nach"
Es ist klug, in Konflikten nachzugeben, statt stur auf seiner Meinung zu beharren. Kompromissbereitschaft kann Stärke ze...
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...
"Arbeit macht das Leben süß."
Das deutsche Sprichwort ‚Arbeit macht das Leben süß‘ verdeutlicht die Bedeutung von Fleiß und Einsatz für unser Wohlbefi...