Bedeutung
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen irgendwann eine Grenze überschreitet. Die Bedeutung liegt darin, rechtzeitig Vorsicht walten zu lassen, bevor unweigerlich ein Scheitern eintritt.
Verwendungsbeispiele
Im Büro warnt der Chef einen Mitarbeiter, der immer wieder Termine verpasst: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Ein erfahrener Handwerker mahnt seinen Lehrling, nicht ständig Abkürzungen zu nehmen: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Bei riskanten Geldanlagen erinnert ein Finanzberater daran, dass übermäßiges Spekulieren scheitern kann: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur ist das Sprichwort tief in der Tradition verwurzelt und spiegelt eine nüchterne Lebenserfahrung wider. Seine Herkunft lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, wo Krüge aus Ton häufig zerbrachen, wenn sie zu oft an den Brunnen getragen wurden. So wurde es in mündlicher Überlieferung zum Sinnbild für das unausweichliche Ende riskanten Verhaltens.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass wir oft das Vergessen zulassen, sobald jemand oder etwas nicht meh...
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung auch kleinster Werte. Es lehrt mit Weisheit, Kleines zu schätzen, ...
"Der Weg ist das Ziel"
Der Prozess und das Unterwegssein sind genauso wichtig wie das Erreichen des Ziels. Erfahrungen und Lernen auf dem Weg b...
"Wer A sagt, muss auch B sagen"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein: Wer eine Handlungsentschei...
"Alter schützt vor Torheit nicht."
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass Lebenserfahrung allein nicht vor unüberlegten Fehlentscheidunge...