Bedeutung
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen irgendwann eine Grenze überschreitet. Die Bedeutung liegt darin, rechtzeitig Vorsicht walten zu lassen, bevor unweigerlich ein Scheitern eintritt.
Verwendungsbeispiele
Im Büro warnt der Chef einen Mitarbeiter, der immer wieder Termine verpasst: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Ein erfahrener Handwerker mahnt seinen Lehrling, nicht ständig Abkürzungen zu nehmen: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Bei riskanten Geldanlagen erinnert ein Finanzberater daran, dass übermäßiges Spekulieren scheitern kann: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur ist das Sprichwort tief in der Tradition verwurzelt und spiegelt eine nüchterne Lebenserfahrung wider. Seine Herkunft lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, wo Krüge aus Ton häufig zerbrachen, wenn sie zu oft an den Brunnen getragen wurden. So wurde es in mündlicher Überlieferung zum Sinnbild für das unausweichliche Ende riskanten Verhaltens.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Jeder Topf findet seinen Deckel"
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass für jeden Menschen das passende Gegenüber existiert. Die Bedeut...
"Die Axt im Haus erspart den Zimmermann"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Vorsorge und Eigeninitiative im Alltag. Die Weisheit hinter 'Die Axt...
"In der Not frisst der Teufel Fliegen"
Das deutsche Sprichwort „In der Not frisst der Teufel Fliegen“ verdeutlicht die Bedeutung, dass Menschen in akuten Notsi...
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten."
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung von Ursache und Wirkung und warnt vor leichtfertigem Handeln. Die Weish...
"Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein"
Dieses deutsche Sprichwort warnt davor, anderen Schaden zufügen zu wollen, da man am Ende selbst die negativen Folgen tr...
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen"
Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts liegt darin, proaktives Handeln zu fördern und anstehende Aufgaben sofort zu ...