Bedeutung
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erklärungen. In seiner Bedeutung liegt die Weisheit, das Wesentliche klar und bündig auszudrücken und unnötigen Ballast zu vermeiden.
Verwendungsbeispiele
Bei einer Präsentation fasst der Redner seine Kernaussagen kurz zusammen und weist auf In der Kürze liegt die Würze hin. Nach einer ausufernden Teamsitzung sagt ein Kollege: "In der Kürze liegt die Würze", um zum Wesentlichen zurückzukehren. Beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens empfiehlt der Karrierecoach: "In der Kürze liegt die Würze", um Personalverantwortliche zu überzeugen.
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts In der Kürze liegt die Würze lässt sich bis in die deutsche Renaissance zurückverfolgen, als Dichter knappe Formulierungen schätzten. In der deutschen Kultur spiegelt es eine lang gepflegte Tradition wider, Stil und Effizienz zu vereinen. Diese Weisheit zur präzisen Kommunikation hat bis heute Einfluss auf Alltag und Schrift.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Wer A sagt, muss auch B sagen"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein: Wer eine Handlungsentschei...
"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...