Bedeutung
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erklärungen. In seiner Bedeutung liegt die Weisheit, das Wesentliche klar und bündig auszudrücken und unnötigen Ballast zu vermeiden.
Verwendungsbeispiele
Bei einer Präsentation fasst der Redner seine Kernaussagen kurz zusammen und weist auf In der Kürze liegt die Würze hin. Nach einer ausufernden Teamsitzung sagt ein Kollege: "In der Kürze liegt die Würze", um zum Wesentlichen zurückzukehren. Beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens empfiehlt der Karrierecoach: "In der Kürze liegt die Würze", um Personalverantwortliche zu überzeugen.
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts In der Kürze liegt die Würze lässt sich bis in die deutsche Renaissance zurückverfolgen, als Dichter knappe Formulierungen schätzten. In der deutschen Kultur spiegelt es eine lang gepflegte Tradition wider, Stil und Effizienz zu vereinen. Diese Weisheit zur präzisen Kommunikation hat bis heute Einfluss auf Alltag und Schrift.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Gebranntes Kind scheut das Feuer"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass jemand nach einer schlechten Erfahrung vorsichtiger handelt. Es be...
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten."
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung von Ursache und Wirkung und warnt vor leichtfertigem Handeln. Die Weish...
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass wir oft das Vergessen zulassen, sobald jemand oder etwas nicht meh...
"Auf der Kanzel ist der Mönch"
Das deutsche Sprichwort ‚Auf der Kanzel ist der Mönch‘ betont die Bedeutung echter Erfahrung und Kompetenz genau dort, w...
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"
Das deutsche Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ betont die enge Verbindung zwischen Eltern und Kindern. E...