"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."

182 mal gelesen30.5.2025

Bedeutung

Das deutsche Sprichwort „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ betont die Bedeutung von Initiative und Timing. Es vermittelt die Weisheit, dass frühes Handeln Vorteile sichert und Chancen nutzt. Diese alte Lebensweisheit zeigt, dass Pünktlichkeit und Entscheidungsfreude belohnt werden.

Verwendungsbeispiele

Bei der Anmeldung zu einem begehrten Workshop erinnert man daran: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ und sichert sich einen Platz. Ein Projektleiter ermutigt sein Team: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – liefert früh, bekommt bessere Aufträge.“ Auf einem Trödelmarkt rät man: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, um die besten Schnäppchen zu ergattern.“

Historischer Kontext

Dieses Sprichwort geht auf das Mittelalter zurück, als Müller nach der Reihenfolge der Ankunft mahlten. In der deutschen Kultur hat es sich als feste Redewendung etabliert und spiegelt die Tradition von Fairness im Wettbewerb wider. Seine Herkunft aus ländlichen Gemeinschaften zeigt die Bedeutung von pünktlichem Handeln in früheren Gesellschaftsstrukturen.