Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ betont die Bedeutung von Initiative und Timing. Es vermittelt die Weisheit, dass frühes Handeln Vorteile sichert und Chancen nutzt. Diese alte Lebensweisheit zeigt, dass Pünktlichkeit und Entscheidungsfreude belohnt werden.
Verwendungsbeispiele
Bei der Anmeldung zu einem begehrten Workshop erinnert man daran: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ und sichert sich einen Platz. Ein Projektleiter ermutigt sein Team: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – liefert früh, bekommt bessere Aufträge.“ Auf einem Trödelmarkt rät man: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, um die besten Schnäppchen zu ergattern.“
Historischer Kontext
Dieses Sprichwort geht auf das Mittelalter zurück, als Müller nach der Reihenfolge der Ankunft mahlten. In der deutschen Kultur hat es sich als feste Redewendung etabliert und spiegelt die Tradition von Fairness im Wettbewerb wider. Seine Herkunft aus ländlichen Gemeinschaften zeigt die Bedeutung von pünktlichem Handeln in früheren Gesellschaftsstrukturen.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"
Das deutsche Sprichwort ‚Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus‘ vermittelt die Weisheit, dass unser Verha...
"Wer zuletzt lacht, lacht am besten."
Das deutsche Sprichwort „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ vermittelt die Weisheit, dass Geduld und kluges Abwarten of...
"Jeder ist seines Glückes Schmied"
Das deutsche Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ betont Selbstverantwortung und die aktive Gestaltung des eige...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Alter Schinken."
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die ...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...