"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen"
Bedeutung
Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts liegt darin, proaktives Handeln zu fördern und anstehende Aufgaben sofort zu erledigen. Die Weisheit des Sprichworts erinnert daran, dass Aufschub oft zu unnötigem Stress oder verpassten Chancen führt.
Verwendungsbeispiele
Ein Schüler erinnert seinen Freund daran, bevor er das Referat bis zur letzten Minute aufschiebt. Im Büro ermahnt der Projektleiter das Team, die Präsentationsfolien noch heute fertigzustellen. Eine Hausfrau plant ihren Haushalt und sagt sich selbst, Rechnungen nicht bis zum Monatsende liegen zu lassen.
Historischer Kontext
Dieses deutsche Sprichwort hat seinen Ursprung in der Bauern- und Handwerkerkultur des Mittelalters. In der deutschen Kultur wird seit jeher die Tradition geschätzt, Pflichten zügig zu erfüllen, um Gemeinschaft und Familie zu stärken. Seine Herkunft spiegelt die Werte fleißiger Arbeit und Zuverlässigkeit wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...
"Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben"
Das deutsche Sprichwort ‚Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben‘ warnt davor, Erfolge oder positive Entwicklungen zu...
"Morgenstund hat Gold im Mund"
"Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen."
Das deutsche Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ verdeutlicht, wie man durch zu viele Details das Wesent...
"Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"
Das deutsche Sprichwort 'Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen' warnt davor, andere zu kritisieren, wen...
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...