Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Wer die Wahl hat, hat die Qual' verdeutlicht die Weisheit, dass eine große Auswahl oft mit schwerwiegenden Entscheidungen und inneren Konflikten einhergeht. Die tiefere Bedeutung liegt darin, dass Vielfalt nicht immer Erleichterung bringt, sondern auch Sorgen und Entscheidungsdruck steigert.
Verwendungsbeispiele
Wenn jemand im Restaurant vor einer riesigen Speisekarte steht und sich nicht entscheiden kann. Bei der Auswahl eines Studienfachs, wenn zu viele Fächer interessant erscheinen und die Entscheidung schwerfällt. Wenn ein Bewerber mehrere Jobangebote hat und nicht weiß, welches Angebot er annehmen soll.
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur spiegelt dieses Sprichwort die lange Tradition mündlicher Überlieferung wider. Seine Herkunft ist unklar, doch es findet sich seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen Sammlungen deutscher Sprichwörter. Als Teil dieser Tradition vermittelt es praxisnahe Lebensweisheiten auf eingängige Art.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass wir oft das Vergessen zulassen, sobald jemand oder etwas nicht meh...
"Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach."
Das deutsche Sprichwort lehrt uns, dass es klüger ist, sich mit dem zu begnügen, was sicher und greifbar ist, als unreal...
"Arbeit macht das Leben süß."
Das deutsche Sprichwort ‚Arbeit macht das Leben süß‘ verdeutlicht die Bedeutung von Fleiß und Einsatz für unser Wohlbefi...
"In der Not frisst der Teufel Fliegen"
Das deutsche Sprichwort „In der Not frisst der Teufel Fliegen“ verdeutlicht die Bedeutung, dass Menschen in akuten Notsi...
"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"
Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung de...
"Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"
Mit einer bestimmten Person lässt sich schlecht auskommen; sie ist unfreundlich oder unangenehm.