Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Wer die Wahl hat, hat die Qual' verdeutlicht die Weisheit, dass eine große Auswahl oft mit schwerwiegenden Entscheidungen und inneren Konflikten einhergeht. Die tiefere Bedeutung liegt darin, dass Vielfalt nicht immer Erleichterung bringt, sondern auch Sorgen und Entscheidungsdruck steigert.
Verwendungsbeispiele
Wenn jemand im Restaurant vor einer riesigen Speisekarte steht und sich nicht entscheiden kann. Bei der Auswahl eines Studienfachs, wenn zu viele Fächer interessant erscheinen und die Entscheidung schwerfällt. Wenn ein Bewerber mehrere Jobangebote hat und nicht weiß, welches Angebot er annehmen soll.
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur spiegelt dieses Sprichwort die lange Tradition mündlicher Überlieferung wider. Seine Herkunft ist unklar, doch es findet sich seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen Sammlungen deutscher Sprichwörter. Als Teil dieser Tradition vermittelt es praxisnahe Lebensweisheiten auf eingängige Art.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Eile mit Weile"
Das deutsche Sprichwort ‚Eile mit Weile‘ betont die Bedeutung, Aufgaben mit Bedacht und Geduld anzugehen, um nachhaltige...
"Steter Tropfen höhlt den Stein"
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die...
"Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen."
Das deutsche Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ verdeutlicht, wie man durch zu viele Details das Wesent...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...