Bedeutung
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere Hoffnungen. Die Bedeutung liegt darin, realistische Entscheidungen zu fördern und Zufriedenheit mit Greifbarem zu schätzen. Es erinnert daran, Risiken abzuwägen und klug zu handeln.
Verwendungsbeispiele
Bei einer Gehaltsverhandlung rät man: Wenn das Unternehmen nur eine kleine Gehaltserhöhung bietet, nimm lieber den Spatz in der Hand, statt auf eine ungewisse große Prämie zu hoffen. Im Freundeskreis, wenn man sich zwischen einem festen, kleineren Job und einer unsicheren Traumposition entscheiden muss: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Beim Umgang mit Aktien: Ist der Kursanstieg nur gering, aber sicher, verkauft man lieber und sichert den Gewinn, statt auf einen hohen, aber unsicheren Profit zu spekulieren.
Historischer Kontext
Das Sprichwort ‚Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach‘ gehört seit Jahrhunderten zur deutschen Kultur. Seine Herkunft lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als Bauern kleine, sichere Erträge höher schätzten als große, unsichere Hoffnungen. Es spiegelt die Tradition praktischer Lebensweisheit und realistischen Denkens in der deutschen Kultur wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Blut ist dicker als Wasser"
Das deutsche Sprichwort ‚Blut ist dicker als Wasser‘ betont die unauslöschliche Kraft familiärer Verbundenheit. Seine Be...
"Ein Freund in der Not ist ein Freund in der Tat."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung echter Freundschaft: Nur wer in schwierigen Zeiten zur Seite steht...
"Viele Köche verderben den Brei"
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen"
Das deutsche Sprichwort »Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen« vermittelt die Bedeutung von Abgeschiedenheit und steh...