Bedeutung
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung echter Zufriedenheit jenseits von materiellem Besitz. Seine Weisheit zeigt, dass Glück vor allem in Beziehungen und innerer Erfüllung liegt und nicht allein durch Geld erreicht wird.
Verwendungsbeispiele
Während einer Gehaltsverhandlung mit Kollegen weist man auf die Lebensqualität hin: „Geld allein macht nicht glücklich.“ In einem Karriere-Coaching betont der Coach, dass materielle Ziele nicht alles sind: „Geld allein macht nicht glücklich.“ Ein wohlhabender Freund fühlt sich trotz Reichtum unzufrieden und man tröstet ihn mit: „Geld allein macht nicht glücklich.“
Historischer Kontext
Das Sprichwort hat in der deutschen Kultur lange Tradition und spiegelt eine Wertehaltung wider, die Gemeinschaft über reinen Besitz stellt. Seine Herkunft liegt wahrscheinlich in moralischen Schriften des 18. Jahrhunderts. Bis heute findet dieses geflügelte Wort in der deutschen Tradition breite Anwendung.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Blut ist dicker als Wasser"
Das deutsche Sprichwort ‚Blut ist dicker als Wasser‘ betont die unauslöschliche Kraft familiärer Verbundenheit. Seine Be...
"Zeit ist Geld"
Zeit besitzt einen hohen Wert und sollte nicht vergeudet werden. Wer Zeit verliert, verliert auch Geld.
"Lügen haben kurze Beine"
Unwahrheiten werden schnell enttarnt. Wer lügt, kommt nicht weit und wird überführt.
"Scherben bringen Glück"
Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den W...
"Leben und leben lassen"
Jeder soll nach seiner eigenen Vorstellung leben dürfen und anderen die gleiche Freiheit gewähren. Das Sprichwort steht ...