Bedeutung
Das deutsche Sprichwort ‚Auf der Kanzel ist der Mönch‘ betont die Bedeutung echter Erfahrung und Kompetenz genau dort, wo sie erwartet wird. Seine Weisheit liegt darin, Autorität nur demjenigen zuzubilligen, der durch Wissen und Praxis qualifiziert ist. Es erinnert uns daran, dass nur der Fachkundige in seiner Position echten Einfluss hat.
Verwendungsbeispiele
In einem Teammeeting erinnert der Projektleiter daran, wer fachlich verantwortlich ist: ‚Auf der Kanzel ist der Mönch.‘ Bei einer Debatte über Zuständigkeiten weist ein Kollege darauf hin, dass nur der Fachspezialist entscheiden sollte: ‚Auf der Kanzel ist der Mönch.‘ Wenn ein neuer Mitarbeiter sich in alle Themen einmischt, erklärt der Vorgesetzte: ‚Auf der Kanzel ist der Mönch.‘
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur spiegelt dieses Sprichwort die Tradition kirchlicher und weltlicher Hierarchien wider. Seine Herkunft wird oft im mittelalterlichen Klosterwesen verortet, wo Prediger nur vom Mönch auf der Kanzel gehört wurden. Es verdeutlicht die Wertschätzung von Kompetenz und die feste Rolle bei Entscheidungsträgern.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Morgenstund hat Gold im Mund"
"Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen"
Das deutsche Sprichwort »Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen« vermittelt die Bedeutung von Abgeschiedenheit und steh...
"Ein Unglück kommt selten allein"
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer"
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen k...
"Not macht erfinderisch"
Das deutsche Sprichwort „Not macht erfinderisch“ beschreibt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen kreative Lösungen ...
"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...