Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die Weisheit liegt darin, dass auch kleine, kontinuierliche Anstrengungen langfristig große Veränderungen bewirken können.
Verwendungsbeispiele
Ein Schüler übt täglich 15 Minuten Mathe, weil er weiß: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Ein Team verbessert Schritt für Schritt seinen Workflow und erinnert sich dabei an das Sprichwort, um motiviert zu bleiben. Beim Erlernen einer Fremdsprache hilft tägliches Vokabeltraining – passend dazu: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts lässt sich bis in die antike Beobachtung von Wasser und Stein zurückverfolgen, wurde jedoch in der deutschen Kultur besonders im Mittelalter populär. In der Tradition deutschsprachiger Länder symbolisiert es die Kraft der Beharrlichkeit und spiegelt eine gelebte Lebensweisheit wider.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Leben und leben lassen"
Jeder soll nach seiner eigenen Vorstellung leben dürfen und anderen die gleiche Freiheit gewähren. Das Sprichwort steht ...
"Geld allein macht nicht glücklich"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung echter Zufriedenheit jenseits von materiellem Besitz. Seine Weisheit ze...
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...
"Ach du heilige Makrele!"
Dieser Ausruf drückt Überraschung, Erstaunen oder leichte Bestürzung aus, ohne dabei unhöflich oder vulgär zu wirken. Er...
"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Mut und Initiative. Die Weisheit liegt darin, dass nur wer Risiken e...
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Das deutsche Sprichwort „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ vermittelt die Weisheit, dass jeder seine eigenen Vorlieben un...