Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die Weisheit liegt darin, dass auch kleine, kontinuierliche Anstrengungen langfristig große Veränderungen bewirken können.
Verwendungsbeispiele
Ein Schüler übt täglich 15 Minuten Mathe, weil er weiß: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Ein Team verbessert Schritt für Schritt seinen Workflow und erinnert sich dabei an das Sprichwort, um motiviert zu bleiben. Beim Erlernen einer Fremdsprache hilft tägliches Vokabeltraining – passend dazu: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts lässt sich bis in die antike Beobachtung von Wasser und Stein zurückverfolgen, wurde jedoch in der deutschen Kultur besonders im Mittelalter populär. In der Tradition deutschsprachiger Länder symbolisiert es die Kraft der Beharrlichkeit und spiegelt eine gelebte Lebensweisheit wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Übermut tut selten gut"
Als bekanntes deutsches Sprichwort warnt „Übermut tut selten gut“ vor den Folgen unbedachten Übermuts und übertriebener ...
"Stille Wasser sind tief"
Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene S...
"Hochmut kommt vor dem Fall."
Das Sprichwort warnt davor, dass Überheblichkeit und Selbstüberschätzung unweigerlich zu Misserfolg oder Bloßstellung fü...
"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen ...
"Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach."
Das deutsche Sprichwort lehrt uns, dass es klüger ist, sich mit dem zu begnügen, was sicher und greifbar ist, als unreal...
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"
Das deutsche Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ betont die enge Verbindung zwischen Eltern und Kindern. E...