Bedeutung
Das deutsche Sprichwort ‚Eile mit Weile‘ betont die Bedeutung, Aufgaben mit Bedacht und Geduld anzugehen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Diese Weisheit erinnert daran, dass ein durchdachtes Vorgehen oft schneller zum Ziel führt. So verbindet das Sprichwort Schnelligkeit mit Sorgfalt.
Verwendungsbeispiele
Beim Hausbau erinnert der Bauleiter sein Team: ‚Eile mit Weile, Qualität zahlt sich am Ende aus.‘ Im Büro mahnt der Projektmanager zur Vorsicht: ‚Eile mit Weile – lieber noch einmal prüfen, bevor wir abschicken.‘ Beim Kochen rät die Großmutter: ‚Eile mit Weile, nur so wird das Gemüse schön bissfest.‘
Historischer Kontext
Das Sprichwort ‚Eile mit Weile‘ stammt aus dem Mittelalter und ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt. In dieser Tradition wurde durch sorgfältiges Arbeiten der Wert von Geduld und Achtsamkeit betont. Seine Herkunft lässt sich in alten Handwerksordnungen als fester Bestandteil deutscher Tradition nachweisen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Alter Schinken."
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die ...
"Ach du heilige Makrele!"
Dieser Ausruf drückt Überraschung, Erstaunen oder leichte Bestürzung aus, ohne dabei unhöflich oder vulgär zu wirken. Er...
"Gegessen wird, was auf den Tisch kommt"
Das deutsche Sprichwort 'Gegessen wird, was auf den Tisch kommt' vermittelt die Weisheit, vorhandene Ressourcen zu schät...
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den W...