Bedeutung
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den Wert von Initiative und Fleiß für den Erfolg. Wer nicht zögert und rechtzeitig aktiv wird, kann bessere Chancen nutzen.
Verwendungsbeispiele
Ein Student beginnt schon um sechs Uhr morgens mit der Prüfungsvorbereitung und erinnert seine Kommilitonen mit einem Lächeln: ‚Der frühe Vogel fängt den Wurm.‘ Ein Projektleiter mahnt sein Team vor dem Meeting: ‚Lasst uns direkt loslegen – der frühe Vogel fängt den Wurm.‘ Ein Startup-Gründer rät Neugründern: ‚Beobachtet den Markt genau und startet sofort mit eurer Idee – der frühe Vogel fängt den Wurm.‘
Historischer Kontext
Die Redensart geht auf alte Bauernregeln zurück, in denen frühes Aufstehen für die Feldarbeit überlebenswichtig war. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde sie in Schriftquellen Europas erstmals festgehalten. Heute steht sie symbolisch für die universelle Lektion, rechtzeitig und engagiert zu handeln.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Morgenrot, schlecht Wetter droht; Abendrot, gut Wetterbot."
"Ach du heilige Makrele!"
Dieser Ausruf drückt Überraschung, Erstaunen oder leichte Bestürzung aus, ohne dabei unhöflich oder vulgär zu wirken. Er...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...