Bedeutung
Kommunikation ist wichtig, doch Schweigen kann wertvoller sein – man sollte seine Worte bedacht wählen.
Verwendungsbeispiele
Sag nicht immer alles – reden ist Silber, schweigen ist Gold. In manchen Situationen ist Schweigen goldrichtig.
Historischer Kontext
Der Spruch stammt vermutlich aus dem arabischen Raum und fand über lateinische Quellen des 16. Jahrhunderts ins Deutsche. Johann Gottfried Herder übersetzte ihn 1792.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen ...
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den W...
"Gebranntes Kind scheut das Feuer"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass jemand nach einer schlechten Erfahrung vorsichtiger handelt. Es be...
"Übermut tut selten gut"
Als bekanntes deutsches Sprichwort warnt „Übermut tut selten gut“ vor den Folgen unbedachten Übermuts und übertriebener ...
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"
Das deutsche Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ betont die enge Verbindung zwischen Eltern und Kindern. E...