Bedeutung
Bei einem Konflikt zwischen zwei Parteien profitiert oft eine dritte Person. Streit kann für Außenstehende von Vorteil sein.
Verwendungsbeispiele
Die Konkurrenten bekämpfen sich – wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Beim Streit der Geschwister hat der jüngste Bruder heimlich den größten Kuchen bekommen.
Historischer Kontext
Die Moral stammt aus Fabeln und alten Reden. Im Lateinischen heißt es „Tertius gaudens“ – der Dritte freut sich. Das Sprichwort wird seit Jahrhunderten im Deutschen verwendet.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Gegessen wird, was auf den Tisch kommt"
Das deutsche Sprichwort 'Gegessen wird, was auf den Tisch kommt' vermittelt die Weisheit, vorhandene Ressourcen zu schät...
"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"
Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung de...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer"
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen k...