Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung auch kleinster Werte. Es lehrt mit Weisheit, Kleines zu schätzen, um Großes zu erreichen. Die tiefgründige Bedeutung mahnt zu Achtsamkeit und Respekt vor jeder Ressource.
Verwendungsbeispiele
Ein Abteilungsleiter erinnert sein Team daran, dass jedes kleine Ergebnis zum großen Projekterfolg beiträgt. Eltern erklären ihrem Kind beim Taschengeld, dass Sparsamkeit bei kleinen Ausgaben später größere Wünsche erfüllt. Ein Münzhändler betont im Gespräch, dass auch seltene Kleinstmünzen wertvoll sind und mit Respekt behandelt werden sollten.
Historischer Kontext
Die Herkunft dieses Sprichworts geht auf die frühneuzeitliche Münzwirtschaft zurück, als Pfennige und Taler feste Währungen waren. In der deutschen Kultur und Tradition wurde Sparsamkeit als Tugend geschätzt. Diese Redensart spiegelt das Bewusstsein früher Generationen für den achtsamen Umgang mit Ressourcen wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"
Das deutsche Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ betont die enge Verbindung zwischen Eltern und Kindern. E...
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Wie die Saat, so die Ernte"
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass jede Handlung ihre späteren Folgen bestimmt. Die tiefere Bedeut...
"Scherben bringen Glück"
Das deutsche Sprichwort »Scherben bringen Glück« vermittelt die Weisheit, dass sich in kleinen Missgeschicken oft Glücks...
"Alte Liebe rostet nicht."
Das deutsche Sprichwort 'Alte Liebe rostet nicht' vermittelt die Weisheit, dass tief empfundene Zuneigung und langjährig...
"Zeit ist Geld"
Zeit besitzt einen hohen Wert und sollte nicht vergeudet werden. Wer Zeit verliert, verliert auch Geld.