Bedeutung
Jeder soll nach seiner eigenen Vorstellung leben dürfen und anderen die gleiche Freiheit gewähren. Das Sprichwort steht für Toleranz und Gelassenheit.
Verwendungsbeispiele
Ich mische mich nicht in ihre Entscheidungen ein – leben und leben lassen. Wir haben unterschiedliche Hobbys, aber leben und leben lassen.
Historischer Kontext
Der Ausspruch findet sich in Friedrich Schillers Drama „Wallensteins Lager“. Dort wird der Feldherr Tilly damit charakterisiert: „Sein Spruch war: leben und leben lassen“. Heute ist die Formel in vielen Sprachen verbreitet.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Kommt Zeit, kommt Rat"
Mit der Zeit findet sich eine Lösung. Geduld und Abstand ermöglichen neue Perspektiven.
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Morgenstund hat Gold im Mund"
"Der Teufel steckt im Detail"
Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts 'Der Teufel steckt im Detail' liegt darin, dass in kleinen Einzelheiten oft v...
"Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"
Mit einer bestimmten Person lässt sich schlecht auskommen; sie ist unfreundlich oder unangenehm.
"Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte"
Bei einem Konflikt zwischen zwei Parteien profitiert oft eine dritte Person. Streit kann für Außenstehende von Vorteil s...