Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein: Wer eine Handlungsentscheidung trifft (A sagt), sollte diese auch zu Ende führen (B sagen). Die Weisheit hinter diesem Sprichwort liegt darin, dass man begonnenes nicht unvollständig zurücklassen darf und für sein Handeln geradestehen sollte.
Verwendungsbeispiele
In einer Projektbesprechung weist der Teamleiter darauf hin: „Wer A sagt, muss auch B sagen“, um zu betonen, dass nach der Planung auch die Umsetzung folgen muss. Ein Elternteil ermahnt das Kind: „Du hast versprochen, dein Zimmer aufzuräumen – wer A sagt, muss auch B sagen“, weil das Aufräumen noch unvollständig ist. Im Sportverein erinnert der Trainer die Mannschaft: „Wenn ihr euch als Team anmeldet, müsst ihr auch regelmäßig trainieren – wer A sagt, muss auch B sagen.“
Historischer Kontext
Der Ursprung dieses Sprichworts liegt in der deutschen Tradition des pragmatischen Handelns und der kulturellen Wertschätzung von Verbindlichkeit. In der deutschen Kultur gilt dieses Sprichwort seit Jahrhunderten als prägnante Lebensregel, die schon in der mündlichen Überlieferung und ländlichen Gemeinschaften verankert war. Die Herkunft des Sprichworts unterstreicht die soziale Erwartung, begonnene Aufgaben konsequent zu Ende zu führen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen."
Das deutsche Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ verdeutlicht, wie man durch zu viele Details das Wesent...
"Lachen ist die beste Medizin"
Das deutsche Sprichwort 'Lachen ist die beste Medizin' betont die heilsame Wirkung von Humor auf Körper und Geist. Seine...
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Auf Regen folgt Sonnenschein"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass schwierige Zeiten vorübergehen und positive Phasen folgen. Die Bed...
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten."
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Bedeutung von Ursache und Wirkung und warnt vor leichtfertigem Handeln. Die Weish...
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...