Bedeutung
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein: Wer eine Handlungsentscheidung trifft (A sagt), sollte diese auch zu Ende führen (B sagen). Die Weisheit hinter diesem Sprichwort liegt darin, dass man begonnenes nicht unvollständig zurücklassen darf und für sein Handeln geradestehen sollte.
Verwendungsbeispiele
In einer Projektbesprechung weist der Teamleiter darauf hin: „Wer A sagt, muss auch B sagen“, um zu betonen, dass nach der Planung auch die Umsetzung folgen muss. Ein Elternteil ermahnt das Kind: „Du hast versprochen, dein Zimmer aufzuräumen – wer A sagt, muss auch B sagen“, weil das Aufräumen noch unvollständig ist. Im Sportverein erinnert der Trainer die Mannschaft: „Wenn ihr euch als Team anmeldet, müsst ihr auch regelmäßig trainieren – wer A sagt, muss auch B sagen.“
Historischer Kontext
Der Ursprung dieses Sprichworts liegt in der deutschen Tradition des pragmatischen Handelns und der kulturellen Wertschätzung von Verbindlichkeit. In der deutschen Kultur gilt dieses Sprichwort seit Jahrhunderten als prägnante Lebensregel, die schon in der mündlichen Überlieferung und ländlichen Gemeinschaften verankert war. Die Herkunft des Sprichworts unterstreicht die soziale Erwartung, begonnene Aufgaben konsequent zu Ende zu führen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert"
Das deutsche Sprichwort „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“ vermittelt die Weisheit, dass ein besch...
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...
"Arbeit macht das Leben süß."
Das deutsche Sprichwort ‚Arbeit macht das Leben süß‘ verdeutlicht die Bedeutung von Fleiß und Einsatz für unser Wohlbefi...
"Übung macht den Meister."
Das Sprichwort vermittelt, dass durch kontinuierliches Üben und Wiederholen Fähigkeiten stetig verbessert werden und man...
"Leben und leben lassen"
Jeder soll nach seiner eigenen Vorstellung leben dürfen und anderen die gleiche Freiheit gewähren. Das Sprichwort steht ...