Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ verdeutlicht, wie man durch zu viele Details das Wesentliche übersieht. Diese Weisheit mahnt zur Fokussierung auf das große Ganze und warnt vor Informationsüberflutung.
Verwendungsbeispiele
Im Team-Meeting schweift die Diskussion in Detailfragen ab, und der Projektleiter erinnert: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.“ Beim Lernen für die Prüfung verliert Anna sich in Einzelheiten und einer Freundin sagt: „Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Bei der Reiseplanung verzettelt sich die Familie in Routenoptionen, bis der Vater mahnt: „Jetzt hört auf, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.“
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur findet dieses Sprichwort seit Jahrhunderten Verwendung und spiegelt traditionelle Lebenserfahrung wider. Die Herkunft liegt in der bildhaften Sprache ländlicher Gesellschaften und verdeutlicht in deutscher Tradition, wie schnell man Neues oder Großes übersieht.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Jeder ist seines Glückes Schmied"
Das deutsche Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ betont Selbstverantwortung und die aktive Gestaltung des eige...
"Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"
Das deutsche Sprichwort ‚Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus‘ vermittelt die Weisheit, dass unser Verha...
"Arbeit macht das Leben süß."
Das deutsche Sprichwort ‚Arbeit macht das Leben süß‘ verdeutlicht die Bedeutung von Fleiß und Einsatz für unser Wohlbefi...
"Alter Schinken."
Als deutsches Sprichwort steht ‚Alter Schinken‘ für etwas längst Bekanntes, Abgenutztes oder Langweilig Gewordenes. Die ...