Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ verdeutlicht, wie man durch zu viele Details das Wesentliche übersieht. Diese Weisheit mahnt zur Fokussierung auf das große Ganze und warnt vor Informationsüberflutung.
Verwendungsbeispiele
Im Team-Meeting schweift die Diskussion in Detailfragen ab, und der Projektleiter erinnert: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.“ Beim Lernen für die Prüfung verliert Anna sich in Einzelheiten und einer Freundin sagt: „Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Bei der Reiseplanung verzettelt sich die Familie in Routenoptionen, bis der Vater mahnt: „Jetzt hört auf, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.“
Historischer Kontext
In der deutschen Kultur findet dieses Sprichwort seit Jahrhunderten Verwendung und spiegelt traditionelle Lebenserfahrung wider. Die Herkunft liegt in der bildhaften Sprache ländlicher Gesellschaften und verdeutlicht in deutscher Tradition, wie schnell man Neues oder Großes übersieht.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Die Axt im Haus erspart den Zimmermann"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Vorsorge und Eigeninitiative im Alltag. Die Weisheit hinter 'Die Axt...
"Gegessen wird, was auf den Tisch kommt"
Das deutsche Sprichwort 'Gegessen wird, was auf den Tisch kommt' vermittelt die Weisheit, vorhandene Ressourcen zu schät...
"Wer die Wahl hat, hat die Qual"
Das deutsche Sprichwort 'Wer die Wahl hat, hat die Qual' verdeutlicht die Weisheit, dass eine große Auswahl oft mit schw...
"Wo gehobelt wird, da fallen Späne"
"Hochmut kommt vor dem Fall."
Das Sprichwort warnt davor, dass Überheblichkeit und Selbstüberschätzung unweigerlich zu Misserfolg oder Bloßstellung fü...
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...