Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen künftig vor ähnlichen Gefahren schützen. Diese Weisheit betont, wie lehrreiche Erlebnisse zu mehr Vorsicht und Selbstschutz führen.
Verwendungsbeispiele
Nach einer schmerzlichen Trennung vermeidet Anna vorschnelle neue Beziehungen und sagt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Ein Investor, der nach einer Insolvenz vorsichtiger agiert, mahnt sein Team: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Nach einem Sturz meidet der Radfahrer schwierige Strecken und erklärt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts reicht tief in den Volksmund und spiegelt die deutsche Tradition wider, aus Fehlern zu lernen. In der deutschen Kultur wurde diese Weisheit über Generationen als Lernprinzip weitergegeben. Sie unterstreicht, wie wichtig Erfahrungswissen für persönliches Wachstum war.
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung auch kleinster Werte. Es lehrt mit Weisheit, Kleines zu schätzen, ...
"Der Klügere gibt nach"
Es ist klug, in Konflikten nachzugeben, statt stur auf seiner Meinung zu beharren. Kompromissbereitschaft kann Stärke ze...
"Lügen haben kurze Beine"
Unwahrheiten werden schnell enttarnt. Wer lügt, kommt nicht weit und wird überführt.
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen ...
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...