Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen künftig vor ähnlichen Gefahren schützen. Diese Weisheit betont, wie lehrreiche Erlebnisse zu mehr Vorsicht und Selbstschutz führen.
Verwendungsbeispiele
Nach einer schmerzlichen Trennung vermeidet Anna vorschnelle neue Beziehungen und sagt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Ein Investor, der nach einer Insolvenz vorsichtiger agiert, mahnt sein Team: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Nach einem Sturz meidet der Radfahrer schwierige Strecken und erklärt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts reicht tief in den Volksmund und spiegelt die deutsche Tradition wider, aus Fehlern zu lernen. In der deutschen Kultur wurde diese Weisheit über Generationen als Lernprinzip weitergegeben. Sie unterstreicht, wie wichtig Erfahrungswissen für persönliches Wachstum war.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen"
Die Bedeutung dieses deutschen Sprichworts liegt darin, proaktives Handeln zu fördern und anstehende Aufgaben sofort zu ...
"Wasser findet seinen Weg"
Das deutsche Sprichwort „Wasser findet seinen Weg“ verdeutlicht die Bedeutung von Beharrlichkeit und Anpassungsfähigkeit...
"Steter Tropfen höhlt den Stein"
Das deutsche Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein“ verdeutlicht die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit. Die...
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass wir oft das Vergessen zulassen, sobald jemand oder etwas nicht meh...
"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Mut und Initiative. Die Weisheit liegt darin, dass nur wer Risiken e...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...