Bedeutung
Das deutsche Sprichwort 'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer' vermittelt die Bedeutung, dass schmerzhafte Erfahrungen künftig vor ähnlichen Gefahren schützen. Diese Weisheit betont, wie lehrreiche Erlebnisse zu mehr Vorsicht und Selbstschutz führen.
Verwendungsbeispiele
Nach einer schmerzlichen Trennung vermeidet Anna vorschnelle neue Beziehungen und sagt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Ein Investor, der nach einer Insolvenz vorsichtiger agiert, mahnt sein Team: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer." Nach einem Sturz meidet der Radfahrer schwierige Strecken und erklärt: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."
Historischer Kontext
Die Herkunft des Sprichworts reicht tief in den Volksmund und spiegelt die deutsche Tradition wider, aus Fehlern zu lernen. In der deutschen Kultur wurde diese Weisheit über Generationen als Lernprinzip weitergegeben. Sie unterstreicht, wie wichtig Erfahrungswissen für persönliches Wachstum war.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen ...
"Stille Wasser sind tief"
Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene S...
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...
"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass auch ohne besondere Fähigkeiten oder Vorbereitung manchmal unerwartetes Gl...