"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"
Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung der Goldenen Regel und bringt mit wenigen Worten große Weisheit zum Ausdruck. Es fordert zu Empathie, Respekt und fairer Behandlung auf, indem es einen einfachen Grundsatz moralischen Handelns zusammenfasst.
Verwendungsbeispiele
Ein Elternteil ermahnt sein Kind, andere beim Spielen fair zu behandeln: „Was du nicht willst…“, um Empathie zu lehren. Im Teammeeting erinnert der Projektleiter daran, Kritik konstruktiv zu formulieren, und zitiert: „Was du nicht willst…“. In einem Streit zwischen Nachbarn schlägt ein Mediator vor, nach der Regel „Was du nicht willst…“ zu verfahren, um Verständnis zu schaffen.
Historischer Kontext
Die Herkunft dieses Sprichworts reicht bis in die christliche Tradition zurück und spiegelt in der deutschen Kultur die jahrhundertealte Praxis der Goldenen Regel wider. Es wurde im Mittelalter und in humanistischen Schriften populär und prägt seitdem das ethische Bewusstsein in der deutschen Kultur. Durch diese Tradition hat das Sprichwort bis heute Gültigkeit als moralische Richtschnur.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen."
Das Sprichwort warnt davor, andere zu kritisieren oder anzugreifen, wenn man selbst angreifbar ist. Es fordert dazu auf,...
"Viele Köche verderben den Brei"
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
"Not macht erfinderisch"
Das deutsche Sprichwort „Not macht erfinderisch“ beschreibt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen kreative Lösungen ...