Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisieren sollte. Diese Weisheit erinnert daran, Dankbarkeit zu zeigen, statt nach Fehlern zu suchen. Es betont die Haltung der Wertschätzung gegenüber Großzügigkeit.
Verwendungsbeispiele
Wenn ein Kollege Ihnen einen kostenlosen Kursplatz anbietet und Sie anfangen, das Programm zu kritisieren: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Nachdem Freunde Sie zu einem selbstgekochten Abendessen eingeladen haben und Sie das Menü bemängeln wollen: „Na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Wenn Sie von Ihren Eltern unerwartet finanzielle Unterstützung erhalten und über den Betrag meckern: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“
Historischer Kontext
Das Sprichwort stammt aus dem Mittelalter, als man bei Pferden deren Alter am Zahnstatus bestimmte. In der deutschen Kultur wurde daraus eine traditionelle Lebensregel, die Großzügigkeit und Respekt betont. Die Herkunft als Pferdevergleich spiegelt typische Elemente der deutschen Tradition wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Hochmut kommt vor dem Fall."
Das Sprichwort warnt davor, dass Überheblichkeit und Selbstüberschätzung unweigerlich zu Misserfolg oder Bloßstellung fü...
"Der Fisch stinkt vom Kopf her"
Das Sprichwort macht deutlich, dass Probleme meist an der Führung beginnen. Wenn etwas schiefläuft, liegt die Ursache of...
"Blut ist dicker als Wasser"
Das deutsche Sprichwort ‚Blut ist dicker als Wasser‘ betont die unauslöschliche Kraft familiärer Verbundenheit. Seine Be...
"Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"
Mit einer bestimmten Person lässt sich schlecht auskommen; sie ist unfreundlich oder unangenehm.
"Auf der Kanzel ist der Mönch"
Das deutsche Sprichwort ‚Auf der Kanzel ist der Mönch‘ betont die Bedeutung echter Erfahrung und Kompetenz genau dort, w...
"Gleich und gleich gesellt sich gern"
Menschen mit ähnlichen Interessen, Werten oder Lebensstilen fühlen sich zueinander hingezogen. Ähnlichkeiten schaffen Ve...