Bedeutung
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisieren sollte. Diese Weisheit erinnert daran, Dankbarkeit zu zeigen, statt nach Fehlern zu suchen. Es betont die Haltung der Wertschätzung gegenüber Großzügigkeit.
Verwendungsbeispiele
Wenn ein Kollege Ihnen einen kostenlosen Kursplatz anbietet und Sie anfangen, das Programm zu kritisieren: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Nachdem Freunde Sie zu einem selbstgekochten Abendessen eingeladen haben und Sie das Menü bemängeln wollen: „Na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Wenn Sie von Ihren Eltern unerwartet finanzielle Unterstützung erhalten und über den Betrag meckern: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“
Historischer Kontext
Das Sprichwort stammt aus dem Mittelalter, als man bei Pferden deren Alter am Zahnstatus bestimmte. In der deutschen Kultur wurde daraus eine traditionelle Lebensregel, die Großzügigkeit und Respekt betont. Die Herkunft als Pferdevergleich spiegelt typische Elemente der deutschen Tradition wider.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"In der Kürze liegt die Würze"
Das deutsche Sprichwort In der Kürze liegt die Würze betont, dass prägnante Aussagen mehr Wirkung erzielen als lange Erk...
"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"
Ein deutsches Sprichwort vermittelt hier die Weisheit, dass ein kleiner, sicherer Gewinn besser ist als große, unsichere...
"Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen"
Das deutsche Sprichwort »Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen« vermittelt die Bedeutung von Abgeschiedenheit und steh...
"Besser spät als nie"
Das deutsche Sprichwort „Besser spät als nie“ vermittelt die Bedeutung, dass es stets besser ist, etwas verspätet als ga...
"Übung macht den Meister."
Das Sprichwort vermittelt, dass durch kontinuierliches Üben und Wiederholen Fähigkeiten stetig verbessert werden und man...
"Wer die Wahl hat, hat die Qual"
Das deutsche Sprichwort 'Wer die Wahl hat, hat die Qual' verdeutlicht die Weisheit, dass eine große Auswahl oft mit schw...