Bedeutung
Starker Glaube und Überzeugung können selbst scheinbar Unmögliches möglich machen. Optimismus und Vertrauen verleihen Kraft.
Verwendungsbeispiele
Sie glaubte fest an ihr Ziel – Glaube versetzt Berge. Mit genug Zuversicht lassen sich große Hindernisse überwinden – der Glaube versetzt Berge.
Historischer Kontext
Das Bild stammt aus der Bibel: im Buch Hiob (9,5) und im Neuen Testament wird davon gesprochen, dass Glaube Berge versetzen kann. Das Sprichwort fand so Eingang in viele Sprachen und steht für die Kraft des Glaubens.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Alte Liebe rostet nicht."
Das deutsche Sprichwort 'Alte Liebe rostet nicht' vermittelt die Weisheit, dass tief empfundene Zuneigung und langjährig...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Wer die Wahl hat, hat die Qual"
Das deutsche Sprichwort 'Wer die Wahl hat, hat die Qual' verdeutlicht die Weisheit, dass eine große Auswahl oft mit schw...
"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
Das deutsche Sprichwort „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ betont die Bedeutung von Initiative und Timing. Es vermittelt d...