Bedeutung
Das deutsche Sprichwort »Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen« vermittelt die Bedeutung von Abgeschiedenheit und steht für Orte ohne menschliche Nähe. Diese Weisheit betont, wie einsame Gegenden Ruhe und Weitläufigkeit ausdrücken und das Bewusstsein für die eigene Umgebung schärfen.
Verwendungsbeispiele
Wenn ein Freund den Besuch in einem winzigen Dorf plant: „Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, findest du völlige Ruhe.“ Beim Erkunden einer abgelegenen Berghütte: „Hier oben, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, hört man nur Wind und Wald.“ Wenn man sich über fehlende Einkaufsmöglichkeiten beschwert: „In diesem Kaff, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, schließt die letzte Bäckerei schon um sechs.“
Historischer Kontext
Das Sprichwort hat seine Herkunft in der ländlichen Tradition Mitteleuropas und spiegelt die enge Verbindung der Menschen zur Natur wider. In der deutschen Kultur dient es seit Jahrhunderten dazu, abgelegene oder ruhige Gegenden zu beschreiben. Diese Tradition unterstreicht das Bewusstsein für das einfache Landleben und die Sehnsucht nach Geborgenheit.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Mut und Initiative. Die Weisheit liegt darin, dass nur wer Risiken e...
"Stille Wasser sind tief"
Das deutsche Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' vermittelt die Weisheit, dass zurückhaltende Menschen oft verborgene S...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Übung macht den Meister."
Das Sprichwort vermittelt, dass durch kontinuierliches Üben und Wiederholen Fähigkeiten stetig verbessert werden und man...
"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ bedeutet, dass man Geschenke nicht kritisiere...