Bedeutung
Menschen mit ähnlichen Interessen, Werten oder Lebensstilen fühlen sich zueinander hingezogen. Ähnlichkeiten schaffen Vertrauen und Gemeinschaft.
Verwendungsbeispiele
Die beiden verstehen sich so gut – gleich und gleich gesellt sich gern. Bei der Partnerwahl spielt oft Homophilie eine Rolle: gleich und gleich gesellt sich gern.
Historischer Kontext
Die Redensart spiegelt das Prinzip der sozialen Homophilie wider: Menschen vernetzen sich bevorzugt mit ähnlichen Personen. Der Spruch ist seit dem 18. Jahrhundert belegt und in vielen Kulturen bekannt.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wer rastet, der rostet"
Das deutsche Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ betont die Bedeutung von Bewegung und Aktivität im Alltag. Seine Weishe...
"Morgenrot, schlecht Wetter droht; Abendrot, gut Wetterbot."
"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
Das deutsche Sprichwort „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ betont die Bedeutung von Initiative und Timing. Es vermittelt d...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...
"Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"
Das deutsche Sprichwort 'Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen' warnt davor, andere zu kritisieren, wen...
"Wer zuletzt lacht, lacht am besten."
Das deutsche Sprichwort „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ vermittelt die Weisheit, dass Geduld und kluges Abwarten of...