Bedeutung
Das deutsche Sprichwort lehrt uns, dass es klüger ist, sich mit dem zu begnügen, was sicher und greifbar ist, als unrealistischen Zielen hinterherzujagen. Die Bedeutung liegt in der Wertschätzung kleiner, verlässlicher Erfolge. Diese Weisheit erinnert uns daran, Risiken abzuwägen und Zufriedenheit in kleinen Dingen zu finden.
Verwendungsbeispiele
Bei einer Geldanlage rät der Berater: „Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach“, wenn man eine sichere Rendite einer riskanten Spekulation vorzieht. Eine Bewerberin entscheidet sich für eine feste Teilzeitstelle, statt auf eine ungewisse Vollzeitchance zu warten, und zitiert das Sprichwort. Jemand verkauft sein gebrauchtes Fahrrad zum fairen Preis, statt auf ein vielleicht höheres, aber ungewisses Angebot zu hoffen.
Historischer Kontext
Als fester Bestandteil der deutschen Kultur spiegelt das Sprichwort eine jahrhundertealte Tradition wider, in der Bescheidenheit und Vorsicht hochgeschätzt werden. Seine Herkunft lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als einfache Bauernregeln praktisches Lebenswissen vermittelten. Diese Tradition unterstreicht den Wert pragmatischer Lebensweisheiten in der deutschsprachigen Welt.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
"Freunde in der Not, gehen tausend auf ein Lot."
Das Sprichwort besagt, dass in schwierigen Zeiten nur wenige wahre Freunde übrigbleiben, während viele sogenannte Freund...
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Das Sprichwort besagt, dass wer frühzeitig handelt, sich einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es unterstreicht den W...
"Blut ist dicker als Wasser"
Das deutsche Sprichwort ‚Blut ist dicker als Wasser‘ betont die unauslöschliche Kraft familiärer Verbundenheit. Seine Be...
"Wenn das Wörtchen ‚wenn‘ nicht wär, wär mein Vater Millionär."
Dieses deutsche Sprichwort verdeutlicht, dass Spekulationen über hypothetische Situationen nutzlos sind und echte Erfolg...
"Wer zuletzt lacht, lacht am besten."
Das deutsche Sprichwort „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ vermittelt die Weisheit, dass Geduld und kluges Abwarten of...