Bedeutung
Probleme sind oft weniger gravierend, als sie zunächst erscheinen. Man sollte nicht überreagieren.
Verwendungsbeispiele
Hab keine Angst vor der Prüfung – nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. In den Medien wird viel Panik gemacht, aber nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Historischer Kontext
Das Sprichwort nimmt das Bild einer Suppe auf, die nach dem Kochen abkühlt, bevor man sie isst. Übertragen bedeutet dies, dass Situationen sich mit der Zeit entschärfen. Die Wendung wurde bereits im 18. Jahrhundert verwendet.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Kleider machen Leute."
Das Sprichwort betont, dass das äußere Erscheinungsbild und die Kleidung den ersten Eindruck prägen und Menschen aufgrun...
"Aller Anfang ist schwer"
„Aller Anfang ist schwer“ ist ein deutsches Sprichwort, das die universelle Erfahrung beschreibt, dass der Einstieg in n...
"Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich."
Als deutsches Sprichwort beschreibt ‚Schneit’s im Oktober gleich, wird der Winter weich‘ eine Bauernregel mit tiefer Bed...
"April, April, der macht was er will."
Das deutsche Sprichwort ‚April, April, der macht was er will‘ verweist auf die unvorhersehbare Natur des Aprils. Die Bed...
"Die Axt im Haus erspart den Zimmermann"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Bedeutung von Vorsorge und Eigeninitiative im Alltag. Die Weisheit hinter 'Die Axt...
"Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen"
Dieses deutsche Sprichwort betont die Weisheit, dass ein unbeschwertes Herz zu erholsamem Schlaf führt. Die Bedeutung li...