Bedeutung
Das Sprichwort macht deutlich, dass Probleme meist an der Führung beginnen. Wenn etwas schiefläuft, liegt die Ursache oft bei den Verantwortlichen. Es ist eine Aufforderung, die Ursachen eines Missstands an der Spitze zu suchen und nicht nur die Symptome zu bekämpfen.
Verwendungsbeispiele
„Das Team liefert schlechte Ergebnisse? Der Fisch stinkt vom Kopf her – vielleicht liegt es an der Leitung.“ „In vielen Organisationen gilt: Der Fisch stinkt vom Kopf her; nur wer an der Spitze Verantwortung übernimmt, kann Probleme lösen.“
Historischer Kontext
Ursprünglich basiert das Bild auf der Beobachtung, dass ein Fisch am Kopf zu verfaulen beginnt. Im 19. Jahrhundert wurde die Metapher ins Deutsche übernommen und auf Organisationen übertragen. Sie betont, dass Führungskräfte Vorbildfunktion haben und Missstände selten von unten entstehen.
Kategorien
Ähnliche Sprichwörter
Entdecken Sie weitere Weisheiten aus unserer Sammlung.
"Wie die Saat, so die Ernte"
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass jede Handlung ihre späteren Folgen bestimmt. Die tiefere Bedeut...
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"
Kommunikation ist wichtig, doch Schweigen kann wertvoller sein – man sollte seine Worte bedacht wählen.
"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht"
Das deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass man durch wiederholtes Riskieren oder Ignorieren von Warnsignalen ...
"Jeder Topf findet seinen Deckel"
Dieses deutsche Sprichwort vermittelt die Weisheit, dass für jeden Menschen das passende Gegenüber existiert. Die Bedeut...
"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu"
Das deutsche Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ vermittelt die Bedeutung de...
"Übermut tut selten gut"
Als bekanntes deutsches Sprichwort warnt „Übermut tut selten gut“ vor den Folgen unbedachten Übermuts und übertriebener ...