Tierische Sprichwörter – Bedeutung und Ursprung

Dieser Artikel stellt eine Auswahl tierischer Sprichwörter vor und erklärt deren Herkunft und Bedeutung, von der Eselsbrücke bis zum Kater.

4 Min. Lesezeit
44 Aufrufe
Weitere Artikel

Tierische Sprichwörter – Bedeutung und Ursprung

Deutsche Sprichwörter greifen häufig Tiermotive auf. Sie sind anschaulich, oft humorvoll und entstammen einer Zeit, in der Tiere den Alltag stark prägten. Es gibt hunderte solcher Sprüche, und viele haben einen besonderen, spannenden oder lustigen Hintergrund【872629939888949†L101-L106】. Nachfolgend stellen wir einige tierische Sprichwörter vor und erklären ihre Herkunft und Bedeutung.

  1. Eine Eselsbrücke bauen

    Entstehung: Früher bauten die Menschen kleine Brücken über Bäche, obwohl man sie auch zu Fuß überqueren konnte. Ein Esel weigert sich manchmal, durch Wasser zu gehen, weil die spiegelnde Oberfläche ihm unheimlich vorkommt. Um ihn doch ans andere Ufer zu bringen, bauten die Menschen eine Eselsbrücke – die der Esel aber nur dann betrat, wenn sie ihm sicher erschien【872629939888949†L112-L120】.

    Bedeutung: Die Eselsbrücke steht als Metapher für eine Gedächtnishilfe oder einen Trick, um ein Hindernis zu überwinden【872629939888949†L122-L125】.

  2. Die Ohren steif halten

    Entstehung: Diese Redewendung geht auf Hunde und andere Vierbeiner zurück. Sind sie traurig oder müde, lassen sie die Ohren hängen. Sind sie aufmerksam und munter, spitzen sie ihre Lauscher【872629939888949†L128-L135】.

    Bedeutung: „Halt die Ohren steif!“ ist eine Ermunterung, nicht den Mut zu verlieren und dranzubleiben【872629939888949†L129-L138】.

  3. Katzenwäsche machen

    Entstehung: Katzen wirken im Vergleich zu Hunden meist sauber und riechen weniger streng, weil sie sich mehrfach am Tag ausgiebig putzen. Daher hält sich die Vorstellung, dass sich Katzen zwar oft, aber immer nur kurz putzen – eine unzureichende „Katzenwäsche“【872629939888949†L144-L151】.

    Bedeutung: Wer eine Katzenwäsche macht, beschränkt sich auf das Notwendigste in der Körperpflege, etwa Zähne putzen und Unterarme waschen【872629939888949†L152-L155】.

    1. Den Bock zum Gärtner machen

      Entstehung: Ein Ziegenbock liebt Grünzeug und könnte im ersten Moment als Gärtner praktisch erscheinen. Doch er frisst auch die Blumen, zertrampelt Gemüsebeete und reißt Pflanzen mitsamt ihren Wurzeln aus dem Boden【872629939888949†L160-L167】.

      Bedeutung: Dieses Sprichwort kritisiert, wenn jemand für eine Aufgabe eingesetzt wird, für die er völlig ungeeignet ist【872629939888949†L168-L169】.

    2. Der Teufel ist ein Eichhörnchen

      Entstehung: In Fabeln oder Erzählungen tritt der Teufel oft in einer unscheinbaren Gestalt auf. Das flinke Eichhörnchen machte den Menschen früher unheimlich viel Eindruck – sie glaubten, diese Geschwindigkeit sei nicht mit rechten Dingen zu erklären【872629939888949†L171-L183】.

      Bedeutung: Das Sprichwort warnt vor Dingen, die zunächst harmlos erscheinen, sich aber plötzlich ins Gegenteil verkehren können【872629939888949†L185-L187】.

    3. Man hat schon Pferde kotzen sehen

      Entstehung: Pferde können physiologisch nicht erbrechen; in äußerst seltenen Fällen kommt Futter über die Nasenlöcher wieder nach oben【872629939888949†L191-L198】. Die Vorstellung eines kotzenden Pferdes galt deshalb als abwegig.

      Bedeutung: Die Redensart wird verwendet, wenn man betonen möchte, dass etwas schier Unmögliches doch schon vorgekommen ist【872629939888949†L200-L202】.

    4. Einen Kater haben

      Entstehung: Der Ausdruck hat nichts mit einer echten Katze zu tun. Im sächsischen Dialekt klingt das Wort „Katarrh“ für eine Schleimhautentzündung ähnlich wie „Kater“. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht fühlt man sich ähnlich schlapp wie bei einem Katarrh【872629939888949†L212-L217】.

      Bedeutung: Wer sagt, dass er einen „Kater“ hat, beschreibt Kopfschmerzen und Unwohlsein nach dem Genuss von zu viel Alkohol【872629939888949†L217-L218】.

    Fazit

    Tierische Sprichwörter bereichern die deutsche Sprache durch anschauliche Bilder und humorvolle Wendungen. Ihre Ursprünge reichen von Beobachtungen im Tierverhalten bis zu sprachlichen Missverständnissen. Dadurch sind sie nicht nur unterhaltsam, sondern liefern gleichzeitig wertvolle Lebensweisheiten.

Ähnliche Artikel

Kuriose Sprichwörter und ihre ungewöhnliche Herkunft

Kuriose deutsche Sprichwörter erklärt: Warum hat man einen Frosch im Hals? Was bedeuten "Mein Name ist Hase" und "böhmische Dörfer"? Der Artikel enthült die ungewöhnlichen Ursprüngen dieser und weiterer Redewendungen.