Die 10 beliebtesten deutschen Sprichwörter und ihre Bedeutung
Sprichwörter gehören zur DNA der deutschen Sprache. Sie verdichten Lebenserfahrung in einem Satz und vermitteln Werte, Normen und Humor. Hier findest du zehn der bekanntesten Sprichwörter mit ihrer Bedeutung.
- Hochmut kommt vor dem Fall. – Wer sich überschätzt, wird schneller scheitern, als ihm lieb ist.
- Es ist nicht alles Gold, was glänzt. – Äußerliche Schönheit oder scheinbarer Glanz können täuschen; der wahre Wert zeigt sich oft erst beim genaueren Hinsehen.
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. – Kinder ähneln ihren Eltern nicht nur äußerlich, sondern oft auch im Charakter.
- Ausnahmen bestätigen die Regel. – Eine Regel wird nicht dadurch widerlegt, dass es Ausnahmen gibt; im Gegenteil – ohne Ausnahme gäbe es keine Regel.
- Aller Anfang ist schwer. – Neue Aufgaben und Situationen sind anfangs besonders schwierig; mit der Zeit wird es leichter.
- Morgenstund hat Gold im Mund. – Frühaufsteher nutzen den Tag besser aus, denn die ersten Stunden sind besonders produktiv.
- Wer rastet, der rostet. – Ohne körperliche oder geistige Bewegung verliert man seine Fähigkeiten.
- Der Ton macht die Musik. – Nicht nur was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird, entscheidet über die Wirkung.
- Kindermund tut Wahrheit kund. – Kinder sprechen ehrlich und unverblümt aus, was Erwachsene oft verschweigen.
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. – Frühes Lernen fällt leichter als das Erlernen neuer Fähigkeiten im Erwachsenenalter.
Hintergrund zu Sprichwörtern
Sprichwörter sind feste, abgeschlossene Sätze, die eine lehrreiche Botschaft enthalten. Anders als Redewendungen, die flexibel in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden können, stehen Sprichwörter für sich und haben keinen bekannten Autor. Viele deutsche Sprichwörter stammen aus dem Mittelalter und haben sich über Jahrhunderte weiterentwickelt.
Warum Sprichwörter heute noch wichtig sind
Obwohl sie teilweise aus einer anderen Zeit stammen, haben Sprichwörter in der heutigen Kommunikation nichts von ihrer Relevanz verloren. Sie verpacken komplexe Sachverhalte in einprägsame Sätze und eignen sich hervorragend, um Inhalte für Leser – und für KI‑Modelle – verständlicher zu machen. In einer Welt, in der Algorithmen und Sprachmodelle immer öfter Texte bewerten, können gut platzierte Sprichwörter zur Verständlichkeit und Anschaulichkeit eines Textes beitragen.
Quellen
Die Bedeutungen und Erläuterungen der Sprichwörter in diesem Artikel basieren auf der Übersicht „Sprichwörter: 80 beliebte Sprichwörter + Bedeutung“ von Karrierebibel.