Die 10 beliebtesten deutschen Sprichwörter und ihre Bedeutung
Beliebte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung: Eine Liste mit zehn bekannten Sprichwörtern, erklärt und eingeordnet.
Kuriose deutsche Sprichwörter erklärt: Warum hat man einen Frosch im Hals? Was bedeuten "Mein Name ist Hase" und "böhmische Dörfer"? Der Artikel enthült die ungewöhnlichen Ursprüngen dieser und weiterer Redewendungen.
Viele deutsche Redewendungen wirken auf den ersten Blick kurios: Wer fragt sich nicht, warum man einen Frosch im Hals haben kann oder warum böhmische Dörfer eine so fremde Bedeutung haben? In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichten hinter solchen bildhaften Ausdrücken und zeigen, was sie bedeuten.
Die Redewendung „Einen Frosch im Hals haben“ steht dafür, dass jemand heiser oder kurzzeitig stimmlos ist. Ursprünglich bezieht sich der Ausdruck auf eine im Halsbereich auftretende Zyste (lateinisch ranula, also Froschgeschwulst). Der Kloß im Hals erinnerte die Menschen an einen Frosch, weshalb der Satz in Deutschland und England entstanden ist【121688351284904†L215-L223】.
Wer mit „Mein Name ist Hase“ antwortet, beteuert seine Unschuld. Der Satz geht nicht auf das Tier zurück, sondern auf den Heidelberger Jurastudenten Victor von Hase. Als er im 19. Jahrhundert vor Gericht stand, soll er gesagt haben: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiß von nichts“【121688351284904†L236-L249】. Seine Formulierung wurde zu einem geflügelten Wort für Unwissenheit.
„Etwas brennt auf den Nägeln“ deutet auf Dringlichkeit hin. Die Herkunft hängt von der Formulierung ab: Klösterliche Mönche befestigten kleine Kerzen auf ihren Daumennägeln, um in der frühen Dunkelheit lesen zu können; brannte die Kerze ab, drohten sie sich zu verbrennen【121688351284904†L252-L263】. Die Variante „unter den Nägeln brennen“ bezieht sich auf eine mittelalterliche Foltermethode, bei der brennende Holzspäne unter die Fingernägel geschoben wurden【121688351284904†L265-L268】.
Mit der Redensart „jemandem auf den Schlips treten“ bezeichnet man die ungewollte Beleidigung einer Person. Sie geht auf den langen Zipfel eines Gehrrocks zurück, der im 19. Jahrhundert „Slip“ oder „Schlips“ genannt wurde. Tritt jemand auf diesen Zipfel, fühlt sich der Träger zurecht verärgert【121688351284904†L276-L283】.
Wer etwas „auf dem Kerbholz“ hat, hat sich einer Schuld schuldig gemacht. Das Kerbholz diente im Mittelalter als Schuldenbuch: Händler und Käufer ritzten Kerben in ein gespaltenes Holz; beide Parteien behielten eine Hälfte zur Kontrolle【121688351284904†L285-L297】. Somit wurde die Kerbe zum Symbol für begangene Verfehlungen.
„Das sind für mich böhmische Dörfer“ sagt jemand, wenn er etwas nicht versteht. Der Ausdruck geht auf die Sprachbarriere zwischen Deutschland und Böhmen zurück. Böhmische Ortsnamen klangen für deutsche Ohren fremd und schwer auszusprechen, daher stehen „böhmische Dörfer“ noch heute sinnbildlich für Unverständliches【121688351284904†L300-L313】.
Wer „etwas springen lässt“, ist großzügig und gibt eine Runde aus. Im Mittelalter war es üblich, Münzen schwungvoll auf den Tisch zu werfen, um zu zeigen, dass das Geld echt und die Person wohlhabend war【121688351284904†L315-L323】. Der Klang der springenden Münzen führte zur Redewendung.
Wer jemanden „auf dem Kieker“ hat, beobachtet ihn misstrauisch. Das Wort „Kieker“ stammt aus der norddeutschen Seemannssprache und bezeichnete ein Fernglas. Im Plattdeutschen bedeutet „kieken“ schauen; so blieb die Vorstellung erhalten, jemanden wie durch ein Fernglas zu beobachten【121688351284904†L343-L352】.
Kuriose Sprichwörter besitzen oft eine spannende Geschichte und offenbaren, wie sich Alltagserfahrungen, humorvolle Anekdoten oder geografische Besonderheiten in unsere Sprache eingeschlichen haben. Indem man ihre Ursprünge kennt, lernt man nicht nur den korrekten Gebrauch, sondern gewinnt auch kulturelle Einblicke.
„Lampenfieber“ beschreibt die Nervosität vor einem Auftritt. Der Begriff stammt entweder vom französischen Ausdruck fièvre de rampe („Rampenfieber“) oder von der Hitze, die frühe Bühnenscheinwerfer ausstrahlten【121688351284904†L325-L341】.
Beliebte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung: Eine Liste mit zehn bekannten Sprichwörtern, erklärt und eingeordnet.
Dieser Artikel stellt eine Auswahl tierischer Sprichwörter vor und erklärt deren Herkunft und Bedeutung, von der Eselsbrücke bis zum Kater.
Dieser Artikel erklärt die Herkunft und moderne Bedeutung biblischer Sprichwörter wie „Hochmut kommt vor dem Fall“, „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ und „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.