Die 10 beliebtesten deutschen Sprichwörter und ihre Bedeutung
Beliebte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung: Eine Liste mit zehn bekannten Sprichwörtern, erklärt und eingeordnet.
Eine Sammlung humorvoller Redewendungen aus verschiedenen Sprachen – von „Don’t get your knickers in a twist“ bis „Non avere peli sulla lingua“ – mit Erläuterungen und deutschen Entsprechungen.
Sprachen sind voller bildhafter Ausdrücke. Manche wirken kurios, andere zeigen kulturelle Besonderheiten. Hier stellen wir einige Redewendungen aus verschiedenen Ländern vor und erklären ihre Bedeutung – sowie die deutsche Entsprechung, falls vorhanden.
Diese englische Redensart fordert dazu auf, sich zu entspannen und keine unnötige Aufregung zu machen. „Knickers“ sind Unterhosen; wer sie verdreht, regt sich offensichtlich zu sehr auf【203027553766855†L72-L77】.
Wörtlich bedeutet diese norwegische Redewendung: „Es sind Eulen im Moor.“ Sie beschreibt ein ungutes Gefühl – man vermutet, dass etwas nicht stimmt oder Unheil droht. Eulen jagen lautlos in Sümpfen, also sieht man das Problem vielleicht nicht, spürt aber, dass etwas nicht in Ordnung ist【203027553766855†L79-L85】.
Auch im Deutschen gibt es ermutigende Redewendungen. Mit „Komm schon, spring über deinen Schatten“ fordert man jemanden auf, seine Komfortzone zu verlassen und etwas Neues auszuprobieren【203027553766855†L87-L93】.
Wer auf Italienisch „un pezzo di pane“ genannt wird, sollte sich geehrt fühlen: Es bedeutet, ein freundlicher Mensch mit gutem Herzen zu sein – ähnlich wie das englische Kompliment, jemanden ein gutes Ei zu nennen【203027553766855†L96-L102】.
„Die Kutte macht den Mönch nicht zum Mönch“ – diese französische Redewendung warnt davor, Menschen nur nach ihrem Äußeren zu beurteilen【203027553766855†L104-L108】.
Auf Englisch sagt man „Wenn Schweine fliegen“ als ironische Umschreibung für: „Das wird niemals p
In der spanischen Kultur gelten Ziegen als verrückt. Die Redewendung „estar como una cabra“ bezeichnet daher jemanden, der besonders wild ist oder verrückte Dinge tut【203027553766855†L117-L122】.
Wörtlich: „Auf einem Krabbenbrot dahingleiten“. In Schweden steht Krabbenbrot für Luxus; wer auf ihm gleitet, hat es also besonders leicht im Leben【203027553766855†L124-L130】. Der Ausdruck beschreibt Menschen, denen der Erfolg zufliegt.
Diese italienische Redewendung bedeutet „keine Haare auf der Zunge haben“ und fordert zu Offenheit auf. Man bittet sein Gegenüber, ehrlich zu sein und ohne Umschweife zu sprechen【203027553766855†L133-L139】.
Internationale Redewendungen zeigen, wie kreativ Sprachen sein können. Viele Beschreibungen sind metaphorisch und spiegeln kulturelle Besonderheiten wider. Wer solche Ausdrücke kennt, erweitert nicht nur seinen Wortschatz, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis für andere Kulturen.
assieren.“ Es ist eine humorvolle Art, ein klares „Nein“ auszudrücken【203027553766855†L145-L149】.Beliebte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung: Eine Liste mit zehn bekannten Sprichwörtern, erklärt und eingeordnet.
Dieser Artikel erklärt die Herkunft und moderne Bedeutung biblischer Sprichwörter wie „Hochmut kommt vor dem Fall“, „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ und „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.
Kuriose deutsche Sprichwörter erklärt: Warum hat man einen Frosch im Hals? Was bedeuten "Mein Name ist Hase" und "böhmische Dörfer"? Der Artikel enthült die ungewöhnlichen Ursprüngen dieser und weiterer Redewendungen.